Goldschmuck zeichnet sich nicht nur durch seine Schönheit, sondern auch durch seine Haltbarkeit aus. Nur wenige Accessoires können Jahrzehnte halten oder sogar der nächsten Generation Freude bereiten. Doch an jedem Schmuckstück sind unweigerlich Spuren der Zeit zu erkennen, vor allem dann, wenn er oft und mit Liebe getragen wird – so wie es sein sollte.
Als Experten haben wir einige Empfehlungen zusammengestellt, die Ihnen helfen, Ihren Schmuck vor Beschädigungen zu schützen und ihm die Pflege zu geben, die er für viele Jahre benötigen wird.
- Empfehlungen zur Pflege von Goldschmuck
- Pflege von Perlenschmuck
- Pflege von Diamant- und Edelsteinschmuck
- Pflege von Silberschmuck
- Häufig gestellte Fragen
Empfehlungen zur Pflege von Goldschmuck
In seiner reinen Form ist Gold ein weiches Metall, weshalb sich Goldlegierungen weitaus besser für die Schmuckherstellung eignen. KLENOTA-Schmuck ist aus 14-karätigem Gold gefertigt, das sich durch seine Haltbarkeit auszeichnet, selbst wenn es täglich getragen wird. Wenn Sie ein paar einfache Regeln befolgen, wird Ihr Goldschmuck wirklich ein Leben lang halten.
Hochwertige Materialien und handwerkliches Können sorgen für eine längere Lebensdauer Ihres Schmucks, dennoch ist es wichtig, jedes Stück mit Sorgfalt und Rücksicht zu behandeln. So wie Sie es vermeiden würden, mit Ihren besten Schuhen in eine schlammige Pfütze zu treten, halten Sie Ihren Schmuck von Situationen fern, in denen er möglicherweise beschädigt werden könnte.
1. Vermeiden Sie physische Schäden und Belastungen des Schmucks
Größtes Risiko für Schmuck? Übermäßige Belastung
Das größte Risiko für Schmuck entsteht durch eine grobe Handhabung, Druck, Stöße, Ziehen (z. B. Hängenbleiben an einer Kette), Biegen, Abrieb und alle anderen Situationen, in denen eine Beschädigung des Schmucks wahrscheinlich ist. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihren Schmuck abzunehmen, bevor Sie Sport treiben, handwerkliches oder Gartenarbeit betreiben oder anderen Tätigkeiten nachgehen, bei denen er übermäßiger körperlicher Belastung ausgesetzt sein könnte.
Dies ist besonders wichtig für Stücke mit Edelsteinen und Perlen, da diese durch plötzliche Stöße beschädigt werden oder sich aus ihrer Fassung lösen können, sowie für Schmuckstücke mit filigranem Design wie Tennisarmbänder, natürlichen Edelsteinschmuck und Perlenstränge.
Behandeln Sie Schmuck mit Sorgfalt, immer
Gehen Sie vorsichtig mit Schmuck um, insbesondere beim Anlegen und Abnehmen, da Verschlüsse besonders anfällig für das Verbiegen sind. Wenn sich ein Verschluss löst, sich verschiebt oder mit der Zeit nicht mehr richtig funktioniert, bringen Sie den Schmuck am besten zur Reparatur zu einem Juwelier, anstatt zu versuchen, ihn selbst zu reparieren.
Legen Sie Schmuck vor dem Schlafen ab
Wir empfehlen außerdem, empfindliche Schmuckstücke vor dem Schlafengehen abzulegen. Sie könnten unwissentlich einen Ring zerkratzen, einen Ohrring verbiegen, indem Sie darauf schlafen, oder ihre Halskette kann sich auf dem Kissen verfangen.
2. Schützen Sie Ihren Schmuck vor Kosmetika und anderen Chemikalien
Vermeiden Sie Reinigungsprodukte und Kosmetika
Schmuck kann durch Chemikalien beschädigt werden, wenn eine Substanz mit den Metallen in der Goldlegierung reagiert, was zu Verfärbungen oder matten Stellen führen kann. Um dies zu vermeiden, halten Sie Ihren Schmuck von potenziell schädlichen Substanzen wie Reinigungsmitteln, Haarsprays, Parfüms und anderen aggressiven Chemikalien fern.
Wenn Sie Cremes, Körperlotionen oder Make-up auftragen, empfehlen wir, mindestens 10 Minuten zu warten, damit diese Produkte vollständig einziehen können, bevor Sie Ihren Schmuck anlegen – so vermeiden Sie, dass der Schmuck Rückständen von Chemikalien ausgesetzt wird, die den Glanz des Schmucks mit der Zeit trüben können.
Duschen Sie nicht mit Ihrem Schmuck
Vor allem in Umgebungen mit Chlor, Thermalwasser und Salzwasser sollten Sie das Tragen von Schmuck vermeiden. Ideal wäre es aber auch, den Schmuck vor dem Baden oder Duschen zu Hause abzulegen. Dies ist die einfachste Möglichkeit, Gold und Edelsteine in einem ausgezeichneten Zustand zu halten.
Sparen Sie sich viel Zeit und Sorgen, indem Sie sich an diese einfache Regel halten: Schmuck sollte das Letzte sein, was Sie anziehen und das Erste, was Sie wieder ausziehen.
3. Bewahren Sie Ihren Schmuck in einer geeigneten Umgebung auf
Beste Wahl: eine Schmuckschatulle
Goldschmuck sollte an einem trockenen Ort auf einer weichen, glatten Oberfläche aufbewahrt werden, sodass sich die einzelnen Stücke nicht berühren oder zerkratzen. Ideal sind verschließbare Schmuckkästchen mit separaten Fächern, während weiche Beutel oder kompakte Reiseetuis gut zur sicheren Aufbewahrung von Schmuck auf Reisen geeignet sind.
Perlen hingegen benötigen eine gewisse Luftzirkulation, weshalb es am besten ist, sie separat in einem atmungsaktiven, weichen Beutel aufzubewahren, statt in einer vollständig geschlossenen Schachtel.
Schmuck mit Edelsteinen und Perlen sollte vor direkter Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen oder plötzlichen Temperaturschwankungen geschützt werden.
Verhindern Sie die Oxidation des Schmucks
Vermeiden Sie es, Schmuck unter feuchten Bedingungen aufzubewahren. Während Gold relativ feuchtigkeitsbeständig ist, können andere Metalle in der Legierung oxidieren, wenn sie einer feuchten Umgebung ausgesetzt werden. Glücklicherweise sind diese Veränderungen oft vorübergehender Natur und im Rahmen unserer Kundenbetreuung können wir Ihrem Schmuck seinen früheren Glanz zurückgeben. Zu Hause empfehlen wir Ihnen, Ihren Schmuck mit einem speziellen Poliertuch für Goldschmuck zu polieren, um das sichtbar Angelaufene zu entfernen.
4. Reinigen Sie Ihren Schmuck regelmäßig, aber sorgfältig
Wie man Goldschmuck zu Hause reinigt
Zwar gibt es viele Vorschläge, wie Sie Gold zu Hause reinigen können, wir empfehlen jedoch für die regelmäßige Pflege, nur ein Reinigungstuch speziell für Goldschmuck oder ein sehr weiches Baumwolltuch zu verwenden. Beim Tragen bilden sich auf dem Schmuck trockener Schweiß und kleine Schmutzpartikel, die mit einem Reinigungstuch problemlos entfernt werden können. Das Wichtigste ist, dass Sie sich angewöhnen, auch nach jedem Tragen eine einfache Reinigung durchzuführen.
Gehen Sie immer vorsichtig mit Ihrem Schmuck um und vermeiden Sie beim Reinigen zu starken Druck und verwenden Sie niemals scharfe Reinigungsmittel oder scheuernde Werkzeuge. Bei einigen empfindlichen Stücken wie Perlenschmuck oder Tennisarmbändern ist es am besten, sie überhaupt nicht reinigen zu müssen, indem Sie alle zuvor von uns empfohlenen Pflegeempfehlungen sorgfältig befolgen.
Von Zeit zu Zeit können Sie den Schmuck in lauwarmem Seifenwasser einweichen, ihn vorsichtig mit einer weichen Bürste reinigen und anschließend abspülen. Polieren Sie ihn mit einem Poliertuch, um den Glanz wiederherzustellen, und lassen Sie ihn vollständig trocknen, bevor Sie ihn verstauen. Vermeiden Sie es jedoch, Perlenketten einzuweichen; Reinigen Sie diese stattdessen vorsichtig mit einem feuchten Tuch.
Wie reinigen die Profis Ihren Schmuck?
Bei allen KLENOTA-Schmuckstücken erhalten Sie eine kostenlose Reinigung für die gesamte Lebensdauer des Schmuckstücks. Zunächst prüfen wir jedes Stück gründlich, einschließlich der Fassung aller Steine und des Zustands aller Verschlüsse und Ösen. Anschließend wird der Schmuck mittels eines Ultraschall- oder Dampfverfahrens gereinigt. Für Perlen, Korallen und bestimmte Edelsteine wird die Ultraschallreinigung nicht empfohlen.
Pflege von Perlenschmuck
Perlen gedeihen am besten durch regelmäßigen Hautkontakt, denn durch häufiges Tragen bleibt ihr schöner Glanz erhalten. Ohne die natürlichen Öle unserer Haut können Perlen austrocknen, ihren Glanz verlieren und sogar anfangen abzublättern.
In diesem Fall können Sie die Perle bis zu einem gewissen Grad in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzen, indem Sie sie leicht mit einer kleinen Menge Öl, beispielsweise Nachtkerzenöl, befeuchten. Verwenden Sie niemals saure oder alkalische Lösungen wie Essig oder Zitronensaft – diese können echte Perlen auflösen.
Vermeiden Sie es, Perlenstränge einzuweichen, sondern reinigen Sie diese stattdessen vorsichtig mit einem weichen, feuchten Tuch. Eine hochwertige Perlenkette ist immer geknotet, mit winzigen Knoten zwischen den einzelnen Perlen, um zu verhindern, dass sie aneinander reiben oder auseinanderfallen, wenn der Strang bricht.
Es empfiehlt sich, von Zeit zu Zeit zu überprüfen, ob zwischen den Perlen ein Durchhängen oder Lücken vorhanden sind, da dies ein Hinweis darauf sein kann, dass die Perlen neu aufgefädelt werden müssen.
Bei anderen Schmuckarten werden Perlen typischerweise dadurch an Ort und Stelle gehalten, dass sie ganz oder teilweise in den Schmuck gebohrt werden. Bei Stücken mit teilweise gebohrten Perlen wird die Perle mit einer speziellen Nadel und einem speziellen Kleber am Schmuckstück befestigt. Sie sollten daher regelmäßig vorsichtig prüfen, ob sich die Perle drehen lässt.
Wenn dies der Fall ist, lassen Sie den Schmuck am besten reparieren. Insbesondere aufgrund der Größe der Perlen ist die Fassung, die sie an Ort und Stelle hält, beim An- und Ablegen des Schmucks der größten Belastung ausgesetzt, sodass sich die Perlen mit der Zeit lösen können.
Pflege von Diamant- und Edelsteinschmuck
Die Pflege von mit Steinen verziertem Schmuck kann in zwei Hauptbereiche unterteilt werden: die Überprüfung der Steinfassungen und die Pflege der Edelsteine selbst.
Edelsteinfassungen lösen sich häufig durch Stöße, Druck oder andere Formen der Abnutzung. Da dies nicht immer sofort auffällt, empfehlen wir Ihnen, alle Edelsteinfassungen Ihres Schmuckstücks gelegentlich zu überprüfen, um sicherzustellen, dass diese fest sitzen und sich nicht bewegen. Wenn Sie eine Bewegung feststellen, vermeiden Sie das Risiko, einen Edelstein zu verlieren, und lassen Sie ihn von einem Fachmann wieder einsetzen.
Der Prozess der Edelsteinpflege variiert geringfügig je nach Art und Eigenschaften jedes Steins. Während ein Diamant nur von einem anderen Diamanten zerkratzt werden kann, sind farbige Edelsteine im Allgemeinen empfindlicher. Schützen Sie Edelsteine grundsätzlich vor Stößen, Druck und plötzlichen Temperaturschwankungen, um ihre Schönheit und Haltbarkeit zu bewahren.
Pflege von Silberschmuck
Silber ist ein Metall, das oxidiert und anläuft, wenn es feuchter Umgebung ausgesetzt wird. Die wichtigste Regel bei der Pflege von Silberschmuck ist einfach: Vermeiden Sie Wasser und Feuchtigkeit sowohl bei alltäglichen Aktivitäten als auch bei der Aufbewahrung Ihres Schmucks.
Bei der Aufbewahrung von Silberschmuck sind dunkle, trockene Lagerbedingungen unerlässlich. Bewahren Sie jedes Schmuckstück idealerweise einzeln in einer dicht verschlossenen Schmuckschatulle oder einem Behälter auf, um ihn vor Luft und Staub zu schützen. Alternativ eignen sich auch wiederverschließbare Beutel zur Aufbewahrung von Silber.
Silber ist widerstandsfähiger gegen Anlaufen, wenn es rhodiniert ist. Wir empfehlen, diese Rhodinierung regelmäßig zu erneuern, insbesondere bei Ringen und Ohrringen.
Häufig gestellte Fragen
Kann Gold anlaufen, rosten oder seine Farbe verändern (oxidieren)?
Die im Schmuck verwendeten Goldlegierungen enthalten weitere Metalle wie Silber und Kupfer. Diese Metalle können auf Umweltfaktoren reagieren und Farbveränderungen oder Flecken auf dem Schmuck verursachen, insbesondere nach dem Wirken bestimmter Substanzen (insbesondere Säuren, Chloride, Jod, Schwefel) oder durch Feuchtigkeit.
Sogar Schweiß kann zur Oxidation beitragen, wobei das Ausmaß von Person zu Person unterschiedlich ist. Glücklicherweise kann eine professionelle Reinigung Ihren Schmuck wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzen und ihn wie neu aussehen lassen.
Kann ich gegen Gold allergisch sein?
Wenn Sie nur an der Stelle, an der der Schmuck die Haut berührt, Rötungen oder einen juckenden Ausschlag verspüren, kann dies an einer Metallallergie liegen. Allergien gegen das Gold selbst sind jedoch äußerst selten und es handelt sich eher um eine Allergie gegen ein anderes Metall in der Goldlegierung, häufig Nickel.
Nickel wird in Weißgoldlegierungen verwendet. Wenn bei Ihnen bereits eine allergische Reaktion aufgetreten ist, sollten Sie darüber nachdenken, Ihren Schmuck mit einer Rhodiumschicht zu überziehen. Rhodium verleiht Weißgold nicht nur seine silbrige Farbe, sondern ist auch hypoallergen. Alle KLENOTA-Schmuckstücke aus Weißgold sind rhodiniert.
Was passiert, wenn ich einen Ohrring verliere, ein Teil meines Schmucks kaputtgeht oder ein Edelstein herausfällt?
Bitte kontaktieren Sie uns, um Garantiereparaturen oder auch nach Ablauf der Garantie Reparaturen zu veranlassen, einschließlich des Ersatzes verlorener Ohrringe oder Ohrringverschlüsse, verlorener Steine, des erneuten Einsetzens vorhandener Steine oder anderer Reparaturen.
Wir prüfen jede Anfrage individuell und wenn der Schmuck repariert werden kann – je nach Design und Ausmaß des Schadens – werden wir unser Möglichstes tun, um alles zu Ihrer Zufriedenheit zu lösen. Die damit verbundenen Versandkosten übernehmen wir nicht.
Kann Goldschmuck im Laufe der Zeit seine Form verändern?
Gold ist sicherlich weicher als Metalle wie beispielsweise Stahl, daher können sich bestimmte Schmuckarten allmählich verformen oder verbiegen, insbesondere wenn sie häufig Druck oder anderen Kräften wie Ziehen oder Biegen ausgesetzt sind. Aus diesem Grund ist es am besten, das Schlafen mit Schmuck zu vermeiden und Ringe abzunehmen, wenn Sie mit schweren Gegenständen hantieren oder Sport treiben.
Ein klassisches Beispiel ist, wenn sich einige Ketten (insbesondere die Venezianische Kette) mit der Zeit dehnen, oder Ringe, die im Allgemeinen zu leichten Veränderungen der Form neigen. Falsch geformte Ringe fallen nicht in unsere Garantie, aber unsere Spezialisten können feststellen, ob Ihr Ring repariert werden kann oder ob er komplett neu angefertigt werden muss. Die damit verbundenen Versandkosten übernehmen wir nicht.
Kann ich mit Schmuck duschen, im Meer oder im Pool schwimmen?
Wir empfehlen Ihnen, Ihren Schmuck vor dem Duschen abzulegen, um ihn im bestmöglichen Zustand zu halten. Chlor im Poolwasser kann zu Verfärbungen von Schmuck führen. Vermeiden Sie daher das Tragen in Pools, Spas oder sogar im Thermalwasser.
Während Meerwasser kein so großes Risiko darstellt, stellt die Strandumgebung andere Herausforderungen dar: Das kalte Wasser kann dazu führen, dass die Finger leicht schrumpfen, wodurch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Ringe abrutschen, und Sand kann sowohl das Gold als auch alle Edelsteine zerkratzen.
Wie oft kann ich meinen Schmuck zur Kontrolle und Reinigung vorbeibringen?
Wenn Sie gerade in Prag sind, können Sie Ihren Schmuck jederzeit ohne Termin zur Reinigung vorbeibringen. Dieser Service ist ein Leben lang kostenlos und umfasst auch die Reinigung während des Wartens, bei der eine gründliche Ultraschallreinigung zur Entfernung jeglicher Ablagerungen erforderlich ist. Der gesamte Vorgang dauert nur wenige Minuten.
Bitte beachten Sie jedoch, dass unsere Mitarbeiter nur Tschechisch und Englisch sprechen. Wenn Sie sich entscheiden, Ihren Schmuck zur Reinigung an uns zu schicken, kontaktieren Sie uns bitte im Voraus und befolgen Sie die gleichen Anweisungen wie bei einer Rückgabe und einem Umtausch. Die damit verbundenen Versandkosten übernehmen wir nicht.
Wann reicht die Reinigung nicht mehr aus und wann ist eine Schmuckrestaurierung nötig?
Die Restaurierung von Schmuck ist ein gründlicher Prozess, der nicht nur die Reinigung, sondern auch die Beseitigung etwaiger Abnutzungsschäden (z. B. Kratzer), die Reparatur kleinerer Verbiegungen im Schmuck und das Polieren von Hand umfasst.
Bei der Restaurierung von Weißgold führen wir auch eine erneute Rhodinierung durch, die dem Schmuck eine leuchtend silberne Farbe verleiht. Diese Rhodiumschicht nutzt sich bei regelmäßigem Tragen auf natürliche Weise ab, wodurch das Weißgold allmählich einen gelblichen Farbton annimmt und daher häufiger wiederhergestellt werden muss als Gelb- oder Roségold.
Wie oft Schmuck restauriert werden muss, hängt vom einzelnen Stück ab, wir empfehlen dies jedoch im Allgemeinen nach ein bis zwei Jahren Tragen. Ringe müssen in der Regel am häufigsten restauriert werden. Aus diesem Grund bieten wir die erste Restaurierung bei Ringen kostenlos an. Da es sich bei diesem Verfahren um eine Metallerneuerung handelt, kommt es jedes Mal zu einem leichten Goldgewichtsverlust, sodass Restaurierungen nicht zu oft durchgeführt werden sollten. Die Schmuckrestaurierung bei KLENOTA dauert etwa eine Woche. Die damit verbundenen Versandkosten übernehmen wir nicht.