Haben Sie sich jemals gefragt, warum zwei Edelsteine derselben Art nicht genau gleich sind? Sie haben den gleichen Namen, die gleichen Eigenschaften – Härte, Dichte, Brüchigkeit, warum sieht also jeder Stein anders aus? Bei natürlichen Edelsteinen ist jedes Stück ein Original. Wenn Sie sich jemals gefragt haben, was genau ihr Aussehen beeinflusst, insbesondere ihre Farbe, warum Steine in Ohrringen oder einem ganzen Set möglicherweise etwas anders aussehen und wie schwierig es ist, den richtigen Stein auszuwählen, dann wird dieser Artikel Ihre Fragen beantworten.
Die Temperatur des Lichts
Die Temperatur des Lichts sowie die Lichtquelle können einen sehr starken Einfluss auf die Farbe eines Edelsteins haben. Und damit meinen wir nicht nur die erstaunlichen Farbwechselsteine, die im vorherigen Kapitel erwähnt wurden. Wenn Sie also ein Schmuckstück in einem Geschäft kaufen, achten Sie auf das Licht, unter dem Sie es betrachten. Es lohnt sich auf jeden Fall zu vergleichen, wie der Stein bei Tageslicht und bei Kunstlicht aussieht. Sie müssen den Laden nicht verlassen, gehen Sie, wenn möglich, einfach zum Fenster.
Technische Details
Aber wir kaufen Schmuck nicht immer in einem Geschäft, deshalb müssen wir über die Farbe des Edelsteins auf dem Foto nachdenken, das wir online betrachten. Zu den Faktoren, die das Erscheinungsbild des Steins beeinflussen, gehören dann auch die technischen Parameter des Gerätes, auf dem der Edelstein betrachtet wird.
Farben erscheinen auf jedem Monitor und Telefon etwas anders. Sie werden nicht nur durch die Art des Bildschirms beeinflusst, sondern auch durch individuelle Benutzereinstellungen, wie zum Beispiel die Helligkeitsstufe. Darüber hinaus verändern moderne Monitortypen die Farbe ihres Lichts je nach Tageszeit.
Man sollte auch bedenken, dass es sich bei jedem Stein um ein Original handelt. Selbst wenn das Foto im Internet die Realität genau wiedergibt, kann die Farbe von Edelstein zu Edelstein leicht variieren. Sie stimmt zwar mit den angegebenen Parametern überein, die optischen Eigenschaften der Edelsteinfarbe sind jedoch immer einzigartig.
Gleiche Farbe bei unterschiedlicher Herkunft
Das ohnehin schon umfangreiche Thema der Edelsteinfarben wird noch komplizierter, wenn man bedenkt, dass es neben den verschiedenen Faktoren, die die endgültige Farbe eines Edelsteins beeinflussen, auch dieselben Farben unterschiedlicher Herkunft gibt. Lassen Sie uns dies am Beispiel der Smaragde erklären.
Wir wissen, dass ein Smaragd nur eine grüne Farbe haben kann und sich nur in Farbton oder Sättigung usw. unterscheidet. Aber auch eine sehr ähnliche grüne Farbe kann völlig unterschiedlichen Ursprung haben. Manchmal wird die grüne Farbe durch Chrom verursacht, manchmal durch Vanadium, Titan, Mangan oder Eisen in Form von Fe2+. Es ist das Verhältnis und die Anwesenheit oder Abwesenheit der gegebenen Ionen, die die endgültige Farbe des Minerals bestimmen. Früher gab es sogar die Regel, dass nur Beryll, dessen grüne Farbe hauptsächlich auf Chrom zurückzuführen war, als Smaragd gelten durfte. Heute gilt diese Regel nicht mehr und so hat sich das Angebot an natürlichen Smaragden um wunderschöne Steine beispielsweise aus Brasilien erweitert.
Extreme Bedingungen, die willkommen sind
Die endgültige Farbe des Minerals wird auch durch die extremen Bedingungen beeinflusst, denen der Stein sowohl in der Natur während seines Wachstums als auch im Labor danach ausgesetzt sein kann. Dazu gehören hohe Temperaturen, hoher Druck und Strahlung.
In der Natur treffen Mineralien häufig in Schichten tief in der Erdkruste auf Strahlung. Dieser Prozess hat uns beispielsweise gelbe Saphire und grüne Diamanten beschert. Entscheidend ist aber auch die Art der radioaktiven Strahlung: Alpha-, Beta- und Gammastrahlen haben unterschiedliche Wirkungen. Auch die Dauer des Kontakts ist entscheidend. Neben Strahlung können auch hohe Temperaturen in großen Tiefen die Farbe des Steins beeinflussen. Durch die Einwirkung extremer Bedingungen kann sich das Kristallgitter verformen, d. h. es kommt zu einer Abweichung von der natürlichen Atomanordnung im Mineral. Die Bindungen im Gitter können verändert werden, ein Element, das normalerweise nicht vorhanden ist, kann nun in die Struktur eingebunden werden. Die deformierten Bereiche werden dann Farbzentren genannt.
Nach und nach wurden diese extremen Bedingungen auch in Laboren genutzt, um Mineralien zu veredeln und ihre Farben zu verstärken. Durch Strahlung entstehen die tiefblauen Farbtöne des Topas. Das Glühen wird häufig bei Amethysten angewendet, die aufgrund hoher Temperaturen ihre Farbe in ein Gelb-Orange ändern und dann als Citrine verkauft werden. Auch Saphire entgehen ähnlichen Verfahren nicht. In der Schmuckindustrie handelt es sich hierbei um weit verbreitete und akzeptierte Modifikationen.
Es kommt relativ selten vor, dass ein Mineral nach Einwirkung höherer Temperaturen nur für kurze Zeit seine Farbe ändert und dann wieder seine ursprüngliche Farbe annimmt. Dieses Phänomen kann beispielsweise bei einer besonderen Kategorie von Diamanten, den sogenannten Chamäleons, beobachtet werden. Über sie ist noch sehr wenig bekannt. Ihre Farbe wechselt von Grün zu Gelbgrün und Braun oder umgekehrt, während andere Diamanten zu Gelb oder Gelborange wechseln. Aber ein grüner Diamant und ein grünes Chamäleon sind nicht dasselbe. Ein Chamäleon ändert nach dem Glühen seine Farbe und kehrt immer in seinen ursprünglichen Zustand zurück.
Die Schönheit eines Schmuckstücks liegt in seiner Einzigartigkeit
Handgefertigter Schmuck ist keine Massenware, kein Stück gleicht dem anderen. Jedes KLENOTA-Schmuckstück durchläuft in unserer Werkstatt die Hände erfahrener Goldschmiede. Ein sehr schwieriger Teil ihrer Arbeit besteht darin, die richtigen Edelsteine auszuwählen. Bei Ohrringen ist dies oft eine doppelte Herausforderung, da nicht selten Hunderte von Steinen von Hand sortiert werden müssen. Kein Wunder, wenn man bedenkt, wie viele Faktoren die Form eines Minerals beeinflussen. Es sind Stunden akribischer Arbeit, die jedoch wesentlich zur hervorragenden Qualität unseres Schmucks beitragen.
Farbige Edelsteine bieten erstaunliche Möglichkeiten. Keine zwei sind gleich, sie unterscheiden sich immer irgendwie, wenn auch nur im kleinsten Detail. Es ist eine wundervolle und reiche Welt, die Menschen immer wieder fasziniert und inspiriert. Jeder Stein hat seine eigene Geschichte. Und selbst wenn er etwas enthält, das wir als Fehler betrachten, ist dies Teil dessen, was ihn natürlich macht und von der Monotonie von farbigem Glas unterscheidet.