Die Wahl eines Edelsteins für einen Verlobungsring ist ein entscheidender Schritt, der sich nicht nur auf das Aussehen des Schmuckstücks, sondern auch auf seine praktischen Eigenschaften auswirkt. Der erste Faktor, der bei der Auswahl eines Edelsteins eine Rolle spielt, ist meist seine Farbe. Die klassische Wahl für einen Verlobungsring ist ein klarer Diamant, der aufgrund der Zeitlosigkeit, Schönheit, Haltbarkeit und Symbolik klarer Diamanten immer noch beliebt ist. In den letzten Jahren sind jedoch auch farbige Edelsteine in den Vordergrund gerückt.
Der Diamant – eine traditionelle Wahl
Seit vielen Jahrzehnten gelten Diamanten zweifellos als klassische Wahl für Verlobungsringe, nicht nur wegen ihrer schillernden, langlebigen Schönheit, sondern auch wegen ihrer symbolischen Bedeutung. Ihre Härte (10 auf der Mohs-Skala) macht sie zum langlebigsten Edelstein überhaupt und sie behalten ihren Glanz und ihr makelloses Aussehen auch bei täglichem Tragen.
Wussten Sie, dass Erzherzog Maximilian von Österreich 1477 seiner Verlobten Maria von Burgund den ersten Verlobungsring mit Diamanten schenkte? Vielleicht war das der Beginn einer Tradition, die bis heute andauert.
Einer der beliebtesten Diamantschliffe ist der runde Brillantschliff, der entwickelt wurde, um die optischen Eigenschaften des Steins optimal zu hervorzubringen und sein Funkeln zu maximieren. Ein sehr typischer Verlobungsring ist daher meist mit einem runden Solitärdiamanten verziert und es handelt sich dabei um ein traditionelles, elegantes Design.
Diamanten gibt es in verschiedenen Varianten, um den unterschiedlichen Kundenpräferenzen und Budgets gerecht zu werden:
-
Natürliche Diamanten
Natürliche Diamanten entstehen im Laufe von Millionen von Jahren tief in der Erdkruste. Diese Steine haben eine lange Geschichte und werden mit Prestige und Luxus assoziiert, was bedeutet, dass Verlobungsringe mit natürlichen Diamanten oft die erste Wahl für Menschen sind. Sie werden auch gewählt, da sie das Bild von zeitloser, traditioneller Schönheit sowie ein hohes Maß an Haltbarkeit und Langlebigkeit verkörpern.
-
Lab grown Diamanten
Im Labor gezüchtete Diamanten sind eine moderne Alternative zu natürlichen Diamanten. Sie werden in speziellen Laboren unter Bedingungen hergestellt, welche die Prozesse nachahmen, die normalerweise natürlich ablaufen. Sie sind chemisch und optisch mit natürlichen Diamanten identisch, was garantiert, dass Sie immer noch die gleichen Eigenschaften wie natürliche Diamanten zu einem günstigeren Preis erhalten. Im Labor gezüchtete Diamanten werden oft von denjenigen gewählt, die einen Verlobungsring mit einem größeren Stein suchen.
-
Farbige Diamanten
Neben klassischen klaren Diamanten gibt es auch Diamanten in vielen verschiedenen Farben. Farbige Diamanten, sogenannte Fancy-Diamanten, gibt es in den Farbtönen Gelb, Rosa, Blau, Grün, Grau oder sogar Schwarz sowie in vielen anderen Farben. Diese Art von Diamanten ist perfekt für diejenigen, die einen einzigartigen, aber dennoch sehr langlebigen Stein suchen.
Farbige Edelsteine – einzigartiger Stil und individuelle Vorlieben
Wenn Sie farbige Edelsteine gegenüber Diamanten bevorzugen, empfehlen wir Ihnen, sich bei der Auswahl nicht nur auf die Farbe zu basieren, sondern auch die Eigenschaften des Steins – insbesondere seine Härte – zu berücksichtigen. Sie bestimmt, wie gut ein Edelstein der alltäglichen Beanspruchung standhält. Saphire und Rubine sind beispielsweise hart genug, um jahrelang unbeschädigt zu bleiben. Aber weichere Steine wie Topas, Moldavite, Citrine, Amethyste, Granate und Smaragde erfordern möglicherweise mehr Pflege. Wie unterscheiden sich farbige Edelsteine im Vergleich zu Diamanten? Erfahren Sie mehr in unserem Artikel zur Härte von Edelsteinen.
Zu den beliebtesten farbigen Edelsteinen für Verlobungsringe gehören:
Sapphire
Als Korundart gehören Saphire zu den härtesten Edelsteinen und werden seit langem in Verlobungsringen verwendet. Saphire sind am häufigsten blau, es gibt sie aber auch in Rosa, Gelb und Weiß. Sie haben einen Härtegrad von 9 auf der Mohs-Skala und sind daher alltagstauglich, da sie Kratzern und Abnutzungserscheinungen gut widerstehen. Verlobungsringe mit Saphiren wurden von der britischen Königsfamilie populär gemacht und von Lady Diana in einem Ring ausgewählt, der jetzt von Catherine, Prinzessin von Wales, getragen wird.
Rubine
Der Rubin ist der Stein der Leidenschaft und Liebe. Er ist einer der seltensten Edelsteine und seine tiefrote Farbe symbolisiert seit der Antike Luxus und einen hohen Status. Mit einer Härte von 9 weist er wie Saphire eine hohe Langlebigkeit auf.
Edelsteinformen
Bei der Auswahl eines Verlobungsrings spielt nicht nur die Art des Edelsteins eine Rolle, sondern auch seine Form. Dies wirkt sich auf das Gesamtbild des Rings sowie darauf aus, wie der Stein funkelt und wie widerstandsfähig er gegen Beschädigungen ist. Daher lohnt es sich, nicht nur auf die Ästhetik eines Edelsteins zu achten, sondern auch auf seine praktischen Aspekte.
Warum Sie die Wahl eines Edelsteins nicht unterschätzen sollten
Die Wahl des richtigen Steins für einen Verlobungsring ist von entscheidender Bedeutung, da es sich um ein Schmuckstück handelt, das viele Jahre lang jeden Tag getragen wird. Neben seinem Aussehen ist es wichtig, die Haltbarkeit eines Edelsteins zu berücksichtigen. Einige, insbesondere die weicheren, erfordern möglicherweise eine sorgfältigere Handhabung. Dies sollte bei Ihrer Auswahl berücksichtigt werden.