Sie haben also entschieden, dass es der richtige Zeitpunkt ist, Ihrem Partner einen Heiratsantrag zu machen, und nun werden Ihre nächsten Schritte wahrscheinlich darin bestehen, den perfekten Verlobungsring auszuwählen. Allerdings ist es möglicherweise nicht so einfach, sich in der großen Vielfalt an Stilen zurechtzufinden oder die richtige Größe auszuwählen. Wie sollte ein Verlobungsring aussehen? Ist es wichtig, wie viel Sie dafür ausgeben? Und worauf ist bei der Auswahl zu achten? Dieser Artikel führt Sie durch die wichtigsten Aspekte der Auswahl eines Verlobungsrings und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie diese wichtige Entscheidung treffen.
- Wie sollte ein Verlobungsring aussehen?
- So wählen Sie einen Verlobungsring aus
- Welches Metall eignet sich am besten für einen Verlobungsring?
- Welchen Stein soll man für einen Verlobungsring wählen?
- Sollten Sie sich für einen klassischen oder einen einzigartigen Verlobungsring entscheiden?
- So wählen Sie einen Diamantverlobungsring aus
- So ermitteln Sie heimlich die Ringgröße
- Wie viel darf ein Verlobungsring kosten?
- Worauf ist bei der Auswahl eines Verlobungsringes zu achten?
- Was soll man in einen Verlobungsring eingravieren lassen?
- An welcher Hand trägt man einen Verlobungsring?
- Wo kann man einen Verlobungsring kaufen?
- So reinigen Sie einen Verlobungsring
- So passen Verlobungs- und Ehering zusammen
- Was ist ein Versprechensring?
Wie sollte ein Verlobungsring aussehen?
Ein recht typischer Stil für einen Verlobungsring ist ein klassischer Ring mit einem einzelnen zentralen Stein (auch Solitär genannt). Traditionell handelt es sich dabei um einen klaren Diamanten im runden Brillantschliff, der in den Verlobungsring eingefasst wird. Dieser Grundstil kann jedoch viele verschiedene Variationen haben. Die Form des Edelsteins könnte auch quadratisch sein, wie beim beliebten Prinzessschliff, oder er könnte rechteckig oder birnenförmig sein. Dieser Hauptedelstein könnte dann auch von zusätzlichen Steinen auf beiden Seiten flankiert werden. Beliebt ist ein Ring im Halo-Stil, bei dem der Hauptstein rundherum von ein oder zwei Reihen kleinerer Diamanten umgeben ist. Und als Alternative zu klassischen Diamanten erfreuen sich in den letzten Jahren auch natürliche, farbige Edelsteine großer Beliebtheit.
So wählen Sie einen Verlobungsring aus
Bei der Auswahl eines Verlobungsringes sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Dazu zählen in erster Linie der Stil und die persönlichen Vorlieben Ihres Partners. Möglicherweise hat er irgendwann erwähnt, welche Art von Verlobungsring er gerne hätte. Wenn nicht, fragen Sie eine gute Freundin um Rat oder konzentrieren Sie sich auf die Art des Schmucks, die am liebsten getragen wird. Auf diese Weise können Sie herausfinden, ob es Gelb- oder Weißgold und einfache oder kompliziertere Designs sein sollen. Sie sollten auch auf den Lebensstil achten. Sportliche Damen schätzen möglicherweise einen minimalistischen Verlobungsring, bei dem der Edelstein in eine Fassung eingelassen ist und nicht zu weit darüber hinausragt.
Welches Metall eignet sich am besten für einen Verlobungsring?
Verschiedene Metallarten unterscheiden sich nicht nur in ihrem Aussehen, sondern auch in ihren Eigenschaften, wie etwa ihrer Härte und Oxidationsbeständigkeit. Verlobungsringe bestehen im Allgemeinen aus Gold, Platin und seltener aus Silber.
Gold
Das ideale Metall für einen Verlobungsring ist 14-karätiges Gold, welches neben reinem Gold einen geringeren Anteil anderer Metalle enthält. Diese verleihen der resultierenden Legierung dann die nötige Festigkeit und Haltbarkeit und beeinflussen auch deren endgültige Farbe. Der Vorteil von Gold besteht darin, dass es in drei Farben erhältlich ist: elegantes Weiß, klassisches Gelb und romantisches Rosé. Darüber hinaus ist es sehr langlebig, pflegeleicht und verliert auch bei alltäglichem Tragen nicht seinen Glanz.
Platin
Platin hat eine von Natur aus kühlere Farbe und einen hervorragenden Glanz, was es zu einer attraktiven Wahl für Schmuck macht. Es ist extrem stark und widerstandsfähig gegen Abnutzung und Beschädigung. Der Nachteil von Platin ist sein relativ höherer Preis im Vergleich zu anderen Metallarten.
Silber
Silber besticht durch seine zierliche Optik und ist zudem günstiger als Edelmetalle wie Gold oder Platin. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es nicht so langlebig ist und sich leichter abnutzt, anläuft, sich verzieht und seinen Glanz verliert. Silberlegierungen können außerdem häufiger allergische Reaktionen hervorrufen, insbesondere wenn sie nicht über eine zusätzliche Rhodiumbeschichtung verfügen. Wenn Sie sich für ein Schmuckstück fürs Leben entscheiden möchten, empfehlen wir Ihnen, in langlebigere Metalle zu investieren.
Welchen Stein soll man für einen Verlobungsring wählen?
Der traditionelle Edelstein für einen Verlobungsring ist ein natürlicher, klarer Diamant. Er ist elegant, zeitlos, er funkelt wunderschön und trägt auch die Symbolik ewiger Liebe in sich. Der Diamant ist der härteste aller Edelsteine, daher ist das Risiko einer Beschädigung minimal. Labordiamanten sehen genauso aus und haben die gleichen Eigenschaften wie natürliche Diamanten, und Sie können diese für viel weniger Geld als natürliche Diamanten kaufen. Möglicherweise stoßen Sie auch auf Zirkonia, die auf den ersten Blick attraktiv aussehen, aber mit der Zeit an Glanz verlieren und sehr leicht zerkratzen.
Aber es gibt keine Regel, die besagt, dass man sich an einen Diamanten oder einen klaren Edelstein halten muss. Sie könnten auch einige farbige Edelsteine in Betracht ziehen. Sie sollten jedoch solche wählen, die über eine ausreichende Härte verfügen, wie z. B. Saphire, Rubine, Topase, Turmaline oder Tansanite. Eine luxuriöse Wahl sind auch farbige Diamanten, die eine Kombination attraktiver Farben mit den herausragenden Eigenschaften von Diamanten darstellen.
Sollten Sie sich für einen klassischen oder einen einzigartigen Verlobungsring entscheiden?
Was das Design angeht, haben Sie wirklich eine große Auswahl. Entscheiden Sie zunächst, ob Sie stilistisch den klassischen und minimalistischen Weg einschlagen möchten oder ob Sie sich einen einzigartigen, originell aussehenden Verlobungsring wünschen, der den Stil Ihrer Liebsten perfekt widerspiegelt. Um Ihnen einen besseren Überblick zu geben, haben wir eine Übersicht der beliebtesten Stile zusammengestellt:
Klassisch mit einem Solitärdiamanten
Das typischste Design für einen Verlobungsring ist der Solitärring, der oft mit einem glatten, schmaleren Ring mit einem einzelnen Diamanten kombiniert wird. Man könnte sogar sagen, dass dieses Modell ein Erfolgsgarant ist.
Einzigartig mit mehreren Diamanten
Eine weitere Möglichkeit sind Designs mit mehreren Diamanten, bei denen ein markanter Edelstein durch mehrere kleinere Diamanten ergänzt wird. Dieser Stil garantiert einen Ring mit einem hohen Glanzgrad. Ein solches ikonisches Design ist ein Trilogie-Ring, der drei Edelsteine in einer Reihe aufweist.
Das schillernde Halo-Design
Halo-Designs sind romantisch und traditionell zugleich. Dieser Stil besteht aus einem Hauptedelstein, der rundherum von einer oder zwei Reihen kleinerer Diamanten umgeben ist. Einer der Vorteile dieses Stils besteht darin, dass der Hauptstein größer aussieht, als er tatsächlich ist, wenn er von anderen Diamanten umgeben ist.
So wählen Sie einen Diamantverlobungsring aus
Der Kauf eines Diamantrings könnte auch als Investition betrachtet werden. Aus diesem Grund sollten Sie immer bei seriösen Händlern einkaufen, bei denen Sie auch ein Zertifikat erhalten, das die Echtheit des Diamanten bestätigt und auch alle wichtigen technischen Daten zum Ring enthält. Aber es lohnt sich auch zu wissen, welche Faktoren den Preis eines Diamanten beeinflussen. Diamanten werden nach den 4Cs (aus dem Englischen: Cut, Colour, Clarity, Carat) eingestuft – Schliff, Farbe, Reinheit und Karatgewicht.
Bei Verlobungsringen ist der runde Brillantschliff am beliebtesten, da er speziell darauf ausgelegt ist, möglichst viel Licht zu reflektieren. Zu den weiteren beliebten Schliffen gehört der Prinzessschliff, eine interessante Kombination aus einer modernen quadratischen Form und den Prinzipien von Diamanten im Brillantschliff. Sie können aber auch die weniger bekannten Marquise-, Birnen- oder rechteckigen Smaragdschliffe wählen.
Natürlich hat auch das Gewicht des Diamanten, das in Karat angegeben wird, Einfluss auf seinen Preis. Es kann vorkommen, dass das von Ihnen festgelegte Budget für einen Verlobungsring nicht mit dem Ring Ihrer Träume übereinstimmt, der einen besonderen Diamanten enthalten würde. In solchen Fällen könnten Labordiamanten die Lösung sein, die die gleichen Eigenschaften wie natürliche Diamanten besitzen und deutlich günstiger erworben werden können.
So ermitteln Sie heimlich die Ringgröße
Machen Sie sich Gedanken darüber, wie Sie heimlich die Ringgröße Ihrer Partnerin herausfinden können? Am einfachsten ist es, sich den Ring, den sie gerade trägt, diskret auszuleihen. Ein Juwelier in einem Geschäft kann damit dann die Größe sehr genau ermitteln. Wenn Sie jedoch nur einen Moment Zeit haben, um mit dem Ring allein zu sein, messen Sie einfach den Durchmesser des Ringes aus und ein Juwelier kann dann die Größe daraus ermitteln. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, einen passenden Ring in die Hände zu bekommen, können Sie einen ihrer engen Freunde um Hilfe bitten. Sie hilft Ihnen möglicherweise nicht nur dabei, die richtige Größe zu ermitteln, sondern berät Sie auch bei einem Design, das dem Geschmack Ihrer Freundin entspricht.
Wie viel darf ein Verlobungsring kosten?
Die Kosten für einen Verlobungsring hängen vor allem davon ab, wie viel Sie in ihn investieren können und wollen. Es gibt keine Regel, die besagt, dass ein bestimmter Betrag für einen Verlobungsring als zu wenig oder zu viel angesehen werden kann. Früher war es Tradition, dass der zukünftige Bräutigam etwa das Dreifache seines Monatsgehalts für den Ring ausgeben sollte. Allerdings gelten solche Empfehlungen inzwischen als veraltet. Dennoch ist es eine gute Idee, die Investition in einen Verlobungsring nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Versuchen Sie nicht, an der Qualität des Materials oder der Verarbeitung zu sparen. Ein Verlobungsring ist ein Schmuckstück fürs Leben und ein Symbol Ihrer Beziehung. Wir empfehlen Ihnen, das Beste zu wählen, das Ihr Budget zulässt. Die Preisspanne bei Verlobungsringen ist breit, so gibt es sowohl sehr teure luxuriöse Ringdesigns als auch wunderschöne minimalistische Ringe aus 14-karätigem Gold mit kleineren Diamanten zu einem sehr guten Preis.
Worauf ist bei der Auswahl eines Verlobungsrings zu achten?
Die Wahl eines Verlobungsringes birgt eine Reihe von Risiken. Worauf sollten Sie also achten, um sicherzustellen, dass Sie beim Stil richtig liegen? Wählen Sie in erster Linie seriöse Schmuckstudios aus, die Sie kompetent zu Stil und Größe beraten können. Überlegen Sie genau, welche Vorlieben und Abneigungen Ihre Partnerin hat und welchen Schmuck sie generell bevorzugt. Versuchen Sie auf unauffällige Weise herauszufinden, welche Erwartungen sie an einen Verlobungsring hat. Manche Frauen sehnen sich nach einem auffälligen, schillernden Ring, während für andere die Praktikabilität und der Tragekomfort im Alltag wichtiger sind. Vermeiden Sie billigere Materialien wie Sterlingsilber und Zirkonia, die mit der Zeit ihren Glanz verlieren und leicht beschädigt werden können.
Was soll man in den Verlobungsring eingravieren lassen?
Die Gravur ist eine schöne Möglichkeit, einen Verlobungsring zu personalisieren. Es ist jedoch eine gute Idee, dies zu tun, nachdem Ihr Partner den Ring anprobiert hat, da die Gravur eine Anpassung der Größe erschweren oder sogar unmöglich machen kann. Wenn Sie sich für den Ring entschieden haben, ohne ihn anzuprobieren, und die Größe nur geschätzt haben, ist es wahrscheinlich, dass er angepasst werden muss. Sobald Sie jedoch sicher sind, dass der Ring perfekt passt und keine Änderungen erforderlich sind, können Sie über einige der folgenden Ideen nachdenken, die Sie vielleicht darauf gravieren möchten: das Verlobungsdatum, Ihre gemeinsamen Initialen, ein Herz oder ein Unendlichkeitssymbol.
An welcher Hand trägt man einen Verlobungsring?
Die Art und Weise, wie Verlobungen stattfinden, kann in verschiedenen Teilen der Welt unterschiedlich sein. Aber in unserer Kultur neigen wir dazu, der Tradition zu folgen, dass der Verlobungsring am Ringfinger der linken Hand getragen wird. Diese Tradition reicht bis in die Antike zurück, als man glaubte, dass die Vena amoris (der lateinische Begriff für die Ader der Liebe) durch diesen Finger verlief.
Nach der Hochzeit hat eine Frau dann mehr Möglichkeiten, wo sie ihren Verlobungsring tragen möchte. Sie könnte den Verlobungsring an der gleichen Stelle lassen und den Ehering hinzufügen. Oder sie könnte ihn einfach am Ringfinger ihrer rechten Hand tragen.
Wo kann man einen Verlobungsring kaufen?
Ein Verlobungsring ist für eine Frau ein Schmuckstück fürs Leben, daher ist es wichtig, ihn sorgfältig auszuwählen. Entscheiden Sie sich für ein seriöses Juweliergeschäft, dessen Juweliere viel Erfahrung in der Herstellung von Verlobungsringen haben und in dem viele verschiedene Stile und Optionen angeboten werden, sodass Sie in Ihrer Auswahl nicht eingeschränkt sind. In unserem Studio können Sie Ihren Schmuck bequem von zu Hause aus online auswählen sowie eine persönliche Beratung in unserem Geschäft in Prag buchen und den Schmuck persönlich abholen.
Sie sollten auch auf die Art der Kundenbetreuung achten, die Sie mit dem Schmuck erhalten. Sie können einen Ring im KLENOTA-Atelier innerhalb von 60 Tagen nach Erhalt umtauschen oder zurückgeben. Auch die erste Größenanpassung führen wir kostenlos durch. Darüber hinaus erhalten Sie während der gesamten Lebensdauer des bei uns gekauften Schmucks einmalig eine kostenlose Schmuckreinigung und -inspektion. Nach längerem, regelmäßigem Tragen des Rings kann es zu einer natürlichen Patina kommen. Bei uns können Sie die Oberfläche Ihres Ringes professionell erneuern lassen. Die erste Oberflächensanierung bieten wir unseren Kunden kostenlos an.
So reinigen Sie einen Verlobungsring
Ein Verlobungsring verdient es, getragen zu werden – es wäre eine Schande, ihn nicht zu tragen und ihn irgendwo in einer Schmuckschachtel zu verstecken. Aber nach einem ganzen Tag des Tragens kann sich verschiedenster Schmutz am Ring festsetzen. Um ihn zu reinigen, verwenden Sie einfach ein weiches Tuch und reinigen Sie den Ring damit sanft. Achten Sie auf härtere Stoffe mit abrasiven Oberflächen, die den Ring zerkratzen könnten. Um stärkeren Schmutz zu entfernen, weichen Sie ihn in lauwarmem Wasser mit etwas Seife ein. Anschließend reinigen Sie den Ring abschließend mit einer weichen Zahnbürste. Konzentrieren Sie sich auch auf die Bereiche rund um die Steine und die Zinken, die den Ring an Ort und Stelle halten. Von Zeit zu Zeit lohnt es sich, Ihren Ring in die Hände von Experten zu geben, die ihn professionell reinigen und ihm seinen ursprünglichen Glanz zurückgeben.
So passen Verlobungs- und Ehering zusammen
Es muss nicht immer ein Überraschungsmoment mit einem Verlobungsring verbunden sein. Manchmal vereinbaren Partner, den Verlobungsring gemeinsam auszuwählen. Dann kommt der Kauf eines Sets ins Spiel, oft ein sorgfältig gestaltetes Verlobungs- und Eheringset. Der unbestreitbare Vorteil eines solchen Sets ist seine Vielseitigkeit. Die Ringe können zusammen an einem Finger oder auch einzeln getragen werden.
Wenn Sie Ihren Verlobungsring und Ehering selbst auswählen möchten, haben wir auch einige Tipps für Sie. Wählen Sie die gleiche Metallfarbe, die gleiche Breite und einen ähnlichen Dekorationsstil für die Ringe. Wenn sich auf dem Verlobungsring ein auffälligerer Stein befindet, sollten Sie als Ehering einen Chevron-Ring in Betracht ziehen, bei dem es sich um einen speziellen V-förmigen Ring handelt, oder einen gewellten Ehering, um Platz für den Edelstein auf dem Verlobungsring zu schaffen. Lassen Sie sich von unseren Tipps inspirieren, wie Sie Ihren Verlobungsring auf Ihren Ehering abstimmen. Gerne helfen wir Ihnen auch bei der Auswahl und Abstimmung Ihrer Ringe in unserem Shop.
Was ist ein Versprechensring?
Versprechensringe könnte man am besten Ringe nennen, die Engagement in einer Beziehung darstellen, oder allgemeiner einfach Ringe der Liebe. Sie symbolisieren ein gewisses Versprechen, dass wir unsere Beziehung zu einem anderen Menschen ernst nehmen und gemeinsam mit ihm eine Zukunft planen. Das Design von Versprechensringen ist sehr vielfältig. Es weist häufig farbige Edelsteine, ein Herzmotiv oder ineinander verschlungene Bänder auf. Versprechensringe bedeuten oft eine bevorstehende Verlobung, aber das ist nicht immer der Fall. Wenn ein Paar nicht vorhat zu heiraten, kann ein Versprechensring eine Alternative zum Verlobungsring und ein Symbol für eine langfristige Beziehung sein.